Unser Dorf und seine Traditionen
www.haasow.com
2016
Ortsteil der Gemeinde Neuhausen/Spree,
Landkreis Spree-Neiße, Land Brandenburg
Auszeichnungen:
- Kinder- und familienfreundliche Gemeinde (2007)
- 3. Platz beim Wettbewerb: “Unser Dorf hat Zukunft” (2014)
Fastnacht
Das wohl am ausgiebigsten gefeierte
Fest in der Niederlausitz ist der Zapust.
In der Zeit von Mitte Januar bis Anfang
März feiern die Bewohner der Dörfer
um Cottbus dieses Fest. Es ist ein
Brauch aus dem dörflichen Arbeitsleben
und wurde noch bis in die 50er Jahre
von der Jugend als Abschluss und
Höhepunkt der im Winterhalbjahr
allabendlich stattfindenden Spinte
gefeiert. Die Spinte war nicht nur Arbeitsgemeinschaft der Mädchen,
sondern bildete auch das eigentliche dörfliche Geselligkeits- und
Kulturzentrum der Jugend. Die Mädchen erzählten sich während ihrer
Arbeit am Spinnrad Dorfgeschichten oder erlernten durch die Kantorka
- die Vorsängerin - alle im Ort bekannten sorbischen Volkslieder. Zur
Auflösung der Spinte, vor der Frühjahrsaussaat, durften auch die Burschen
zur Mädchenspinte. Sie holten sich die Mädchen zum Zapust-Vergnügen, das
von der gestrengen Dorfgemeinschaft toleriert wurde. So dauerte die
niedersorbische Fastnacht früher gleich eine ganze Woche lang. Der Zapust
in der heutigen Form hat sich erst gegen Ende des vorigen Jahrhunderts
herausgebildet.
Heute zampert die verkleidete Dorfjugend an einem Samstag mit Musik
und Lärm von Haus zu Haus und heischt Eier, Speck und Geld ein. Als
Dankeschön wird die Hausfrau zu einem Tänzchen aufgefordert und dem
Herrn ein “palenc”, ein Schnäpschen, angeboten. Am Abend finden sich alle
zum Fastnachtstanz in der Gaststätte ein. Es gilt alsüberliefertes Gebot,
zur Fastnacht fleißig zu tanzen, damit der Flachs gut gedeiht. Damit er
lang wird, soll man hoch springen und womöglich mit einem großen Burschen
tanzen.
Osterfeuer
Das Osterfeuer ist ein weit verbreiteter und sehr beliebter Brauch zur
Osterzeit. Dieser geht auf den in vielen Völkern bestehender Glauben an
die reinigende Kraft des Feuers zurück. Die Dorfjugend sammelt in den
Tagen davor Holz und allerlei brennenden Unrat, woraus am Oster-
sonnabend ein möglichst großer und hoher Holzstoß errichtet wird.
Um Mitternacht wird das Feuer angezündet.
Mancherorts versuchen Burschen aus Nachbarorten den Stoß zum Spott
der Betroffenen vorzeitig anzuzünden, so dass der Osterfeuerplatz
bewacht werden muss.
Die Osterfeuer in Haasow kann man weithin sehen. Durch große
Einsatzbereitschaft der Haasower Jugend erreicht der Holzmeiler jedes
Jahr eine stattliche Größe. Bis in die frühen Morgenstunden feiern die
Leute an den Flammen.
Maifest
Die Bedeutung des Maibaumes und der Maizweige liegt darin begründet, dass sie
den Wachstumsgeist verkörpern, welche Fruchtbarkeit und Gesundheit in das Dorf
und in die Häuser bringen soll. Die Dorfjugend stellt schon am Vorabend zum
1. Mai im Dorfzentrum den Maibaum feierlich auf. Am Wipfel eines meterlangen,
geschälten Stammes ist eine grüne Birke befestigt und darunter ein bis zwei
Kränze mit bunten Bändern. Den Stamm ziert oft noch eine grüne gedrehte
Girlande. In der ersten Nacht muss der Baum von den Burschen bewacht werden,
da er auch heute noch als Symbol der Gesundheit und des Wachstums für das
gesamte Dorf betrachtet wird und die Jugend anderer Dörfer bestrebt ist, den
Baum abzusägen oder gar zu stehlen. Sollte der Versuch gelingen, bedeutet das
eine Schande für das ganze Dorf und der Maibaum darf die nächsten sieben Jahre
in diesem Dorf nicht aufgestellt werden.
In Haasow steht der Maibaum schon seit vielen Jahren auf der Wiese der Familie
Kollaske. Zahlreiche Einwohner versammeln sich am 1. Mai auf diesem festlich
hergerichteten Platz, an dem der Ortsvorsteher eine kurze Ansprache hält und
die Neubürger von Haasow offiziell begrüßt.
Dorfteilfeste
Einmal im Jahr lädt ein Dorfteil von Haasow zu einem Fest ein. So
wechseln die Dorfteile Husingen, Dorfanger, Ugi, KahFri (Kahrener
Str. und Friedhofsweg) oder Die Drei Stangen jeweils einmal im Jahr
die Aufgaben der Gastgeber und somit die Organisation des Festes.
Meistens beginnt ein solcher Sonnabendnachmittag mit einer
gemütlichen Kaffeetafel im Festzelt oder am Vereinshaus, zu der
die Frauen des Dorfteils für Kaffee und frisch gebackenem Kuchen
sorgen. Lustige Spiele und Wettkämpfe und vor allem ein breites
Angebot zum Basteln, Spielen oder Malen für die jüngsten Haasower
Bewohner wird geboten. Am Abend servieren die Gastgeber noch
einen Imbiss und laden zum Tanzen ein. Diese Dorfteilfeste gibt es
seit 1996 und sind zu einer schönen Tradition geworden.
Weinfest
Seit 2011 wird nun wieder nach mehrjähriger Pause im Oktober zum
Weinfest in die Vereinsscheune geladen. In aufwändiger Arbeit entstehen
mehrere Weinlauben im Saal, die mit gefärbtem Herbstlaub dekoriert
werden. Livemusik und Moderation begleiten die Haasower und ihre Gäste,
oft auch in Tracht gekleidet, durch den Abend. Mit Gewinnspielen,
Weinverkostung und die Wahl der Haasower Weinkönigin reihen sich jede
Menge Unterhaltungspunkte aneinander, wobei dennoch viel getanzt
werden kann.
Maskenball
Nachdem 1989 der letzte Maskenball in Haasow gefeiert wurde,
ergriff die Haasower Jugend die Initiative, um erneut im Januar
2016 diese alten Tradition aufleben zu lassen.
Hažow
wejsny źěl gmejny Kopańce/Sprjewja,
Wokrejs Sprjewja-Nysa, kraj Bramborska
myta:
- źiśam a familijam pśichylona gmejna (2007)
- 3. městno pśi wuběźowanju “Naša wjas ma pśichod” (2014)