Unser Dorf - Wissenswertes
Die Ortsteile der Gemeinde Neuhausen/Spree liegen eingebettet in einer
einzigartigen Naturlandschaft aus Wäldern, Wiesen, und Feldern. Unsere
Region gehört zu den waldreichsten Territorien. Pilzsucher werden hier fast
immer fündig. Die Spree durchfließt unser Gemeindegebiet und bietet
Naturliebhabern ein unverwechselbares Flair. Natürliche Feuchtbiotope
gewähren zahlreichen seltenen Tier- und Pflanzenarten optimale Lebens-
bedingungen. Die Naherholungsgebiete an den umfassend sanierten
Stränden am Stausee sind ein beliebtes Ausflugsziel, nicht nur für Bewohner
der Region. Viele Freizeit- und Erlebnisangebote lassen kaum Wünsche
offen. Neben den vielfältigen sportlichen Aktionen, wie zum Beispiel auf
den Reiterhöfen, dem Golfplatz, auf dem Flugplatz mit seinen
unterschiedlichen Möglichkeiten oder im Hochseilgarten stehen Radlern und
Skatern über 500 km Radwege zur Verfügung. Viele historische Bauwerke
wurden vor dem Verfall gerettet und aufwändig saniert. Sie sind
interessante geschichtliche Zeitzeugen.
Zur Gemeinde Neuhausen/Spree gehören folgende Ortsteile: - Bagenz -
Haasow - Koppatz - Drieschnitz-Kahsel - Kathlow - Laubsdorf - Frauendorf -
Komptendorf - Neuhausen - Gablenz - Klein Döbbern - Roggosen - Groß
Döbbern - Komptendorf - Sergen
www.haasow.com
2016
Ortsteil der Gemeinde Neuhausen/Spree,
Landkreis Spree-Neiße, Land Brandenburg
Auszeichnungen:
- Kinder- und familienfreundliche Gemeinde (2007)
- 3. Platz beim Wettbewerb: “Unser Dorf hat Zukunft” (2014)
Die Gemeinde Neuhausen/Spree wurde am 19. 09. 2004 auf Grund eines freiwilligen Zusammenschlusses
der ehemals selbstständigen Gemeinden als Rechtsnachfolger des 1992 gegründeten Amtes
Neuhausen/Spree und der 15 ehemaligen Gemeinden gegründet. Mit einer Gesamtfläche von 133,9 km²
liegt sie im Nordosten des Landes Brandenburg.
Lage des
Landkreises
Spree-Neiße in
Deutschland.
Lage der Gemeinde
Neuhausen/Spree
im Landkreis
Spree-Neiße
Die ehemalige Gemeinde Haasow zählt heute, Ende 2014, 435 Einwohner, davon 217 männliche und 218 weibliche,
und ist einer von 15 Ortsteilen der Gemeinde Neuhausen/Spree. 2007 wurde der Ort mit dem Prädikat “Familien-
und kinderfreundliche Gemeinde” des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie des Landes
Brandenburg ausgezeichnet. 2014 erreichte der Ort den 3. Platz beim Kreiswettbewerb “Unser Dorf hat Zukunft”.
Haasow, wo nach der politischen Wende enorm viele schmucke, neu gebaute Wohnhäuser entstanden, zeigt, dass
eine Menge dafür getan wird, damit es jungen Familien und den Senioren des Ortes so richtig gut geht. Besonders
stolz sind die Haasower auf ihre Dorf- und Vereinsanlage (Vereinsscheune), die nicht nur für zahlreiche Sport-
veranstaltungen, sondern auch als kulturelles Zentrum genutzt wird. Fest etabliert ist der seit 1999 jährlich
stattfindende Waldlauf, bei dem Läufer und Walker auch fleißig Punkte für die LaufCup-Serie der Sparkasse
sammeln können. Außerdem konnte 2007 ein neues Feuerwehrgebäude eingeweiht werden, bei dem die Haasower
auch selbst mit viel Eigenleistung anpackten. 2011 kam ein neues Einsatzfahrzeug dazu. Die Dorfstraße, die in
warmen Jahreszeiten von gepflegtem Grün umgeben ist, ist Teil eines Radwegenetzes, das durch die Niederlausitz
führt. Haasow liegt im Landschaftsschutzgebiet der Niederlausitz. Die genaue Ortsbestimmung lässt sich mit den
Koordinaten 51 Grad, 44 Minuten nördliche Breite und 14 Grad, 25 Minuten östliche Länge angeben. Die Höhe
beträgt 70 Meter über Meeresspiegel. Das Dorf gehört zum Landkreis Spree-Neiße und liegt östlich von
Cottbus, ungefähr 7,5 km vom Stadtzentrum entfernt. Haasow grenzt im Westen an Branitz und die Branitzer
Siedlung. Dissenchen im Nordosten, Schlichow im Norden, Kathlow im Osten, Kahren im Süden und Kiekebusch
im Südwesten sind die Nachbardörfer. Nördlich von Schlichow hat der Tagebau Cottbus-Nord riesige Löcher in
die Landschaft gerissen. Der letzte Kohlezug fuhr am 23. Dezember 2015 aus dem Tagebau, womit der Weg für
die Flutung zum künftigen Cottbuser Ostsee und der Entwicklung eines der größten Wassersport- und Erholungs-
zentren Deutschlands frei wurde.
Straßen-
karte
Haasow
Zum Vergrößern auf die Karte klicken!
Ein Wappen für Haasow
Die Idee, Haasows Prägnanz in heraldische Bildsprache umzusetzen und durch gezielt
ausgewählte Farben und Symbole ein eigenes Wappen zu kreieren, entstand 2013.
Wappenbeschreibung (Blasonierung):
Der Wappenschild ist in fünf Felder geteilt.
Der obere schwarze Balken symbolisiert das zusammenhaltende Band, welches den
Ort durch den entstehenden See in eine touristische Zukunft führt.
Die schwebende Taube auf grünem Grund stellt die Heimatverbundenheit dar, die sich
vor allem in der Wiederbelebung des Ortes nach der Bergbaufreistellung 1991 zeigte
und darin, dass ehemalige Bewohner zurückkehrten.
Stärke, Vitalität und die enge Beziehung zur Natur der Einwohner wird durch den kräftig gewachsenen Baum auf
silbernem Grund dargestellt. Seine Größe und sein sattes Grün verdeutlichen den Aufschwung des Ortes nach der
politischen Wende, der mit dem Zuzug vieler junger Familien und den neu entstandenen Eigenheimen in Gang
gebracht wurde.
Das untere schwarze Feld ist mit einer goldenen Ähre belegt. Die lange Tradition von Landwirtschaft und Feldbau
prägt das Dorf bis heute. Fleiß und Zusammenhalt wird durch die Ähre, Beständigkeit mit der Farbe Schwarz
ausgedrückt.
Der dem Dorf die Namensherkunft verleihende Hase ist Symbol für die Bewohner, die ein friedliches und im
Rücken der nahen Stadt ländliches Leben genießen.
Hažow
wejsny źěl gmejny Kopańce/Sprjewja,
Wokrejs Sprjewja-Nysa, kraj Bramborska
myta:
- źiśam a familijam pśichylona gmejna (2007)
- 3. městno pśi wuběźowanju “Naša wjas ma pśichod” (2014)